A2 Kompetenzorientiertes Unterrichten
Kompetenzorientiert unterrichten und kompetentes Unterrichten
Zeitgemäßer Unterricht bedeutet nicht (mehr), alle Lernenden zur gleichen Zeit über eine von der Lehrkraft festgesetzte Ziellinie zu schicken. Zu unterschiedlich sind die Voraussetzungen, die Lernmöglichkeiten und auch die Interessen der Schülerinnen und Schüler. Wichtig ist daher, das eigene Erleben als Schülerin oder Schüler in einem schulischen System der Vergangenheit zu reflektieren, über sich selbst als Lehrende und Lernende kritisch zu reflektieren und schlussendlich zu einer Unterrichtsgestaltung zu gelangen, die nicht einfach tradierten Formen folgt, sondern der eigenen Persönlichkeit entspricht und gleichzeitig individuelle Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler ermöglicht.
Kompetenzen:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- eigene Lern- und Lehrerfahrungen sowie alternative Strategien zu reflektieren und zu bewerten
- unter Abwägung verschiedener Bedingungsfaktoren eigene Ideen zur Unterrichtsgestaltung zu entwickeln
Methoden zur Reflektion des eigenen Unterrichts anzuwenden
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ein Verständnis für die Heterogenität von Lern- und Lehrprozessen
- erkennen die eigene Verantwortung als Lehrkraft, den Bildungserfolg für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen
- gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Rahmenlehrplänen
- erkennen die Notwendigkeit, allein und mit anderen den eigenen Unterricht zu reflektieren und stets an der eigenen Professionalisierung weiterzuarbeiten
Inhalte:
Die Teilnehmenden lernen kennen:
- Theorien zum Lernen – Was geschieht im Gehirn?
- Unter welchen Bedingungen haben die Teilnehmenden selbst gut lernen können und welche Rückschlüsse ziehen sie für die Gestaltung ihres Unterrichts?
- Vor- und Nachteile lernzielorientierter Unterrichtsgestaltung
- die Theorie des Konstruktivismus als eine mögliche Grundlage moderner Unterrichtsgestaltung
- Methoden der kompetenzorientierten Unterrichts-gestaltung
- Arbeiten mit dem Rahmenlehrplan – Praxisorientierung
- Kriterien zur Einschätzung des Lernerfolgs der Schülerinnen und Schüler
Modulangebote 2025:
Fr 17.10.2025 09.00 - 17.00 Uhr
Referentin: Anja Herpell
Veranstaltungsort:
Gebäude der
Private Kant-Schulen
Körnerstraße 49
12157 Berlin
(gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, S1)
Dieses Modul ist Bestandteil des Qualitätspakets A
Gesamtkosten des Pakets 375 €
Anmeldung