Berlin besucht Bern – geplant: Herbst 2025
Bildungsreise Bern
Lernen ermöglichen. Bildung gestalten. Kompetenzen stärken.
Austausch unter Führungspersonen im Bildungsbereich, insbesondere in berufsbildenden Schulen in freier und kantonaler Trägerschaft
Die ZAS-Studienfahrt nach Bern ermöglicht Ihnen den Blick über die Grenzen.
Wie wird in Bern mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich der beruflichen Bildung umgegangen?
Schulen entwickeln sich: Führungspersonen und Fort- und Weiterbildungskräfte sind in Berlin wie in Bern verantwortlich für Unterrichtsqualität, Personalführung und ein Schulklima, das gute Rahmenbedingungen für Mitarbeitende, Schülerinnen und Schüler ermöglicht.
Programm
- Besuch der Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern, www.wksbern.ch (freie Trägerschaft)
- Besuch der Technischen Fachschule Bern, www.tfbern.ch (kantonale Trägerschaft)
- Auswertungsseminar: Was nehme ich mit für meine Arbeit in Berlin/Brandenburg
Inhaltliche Schwerpunkte der Studienfahrt sind:
- System der beruflichen Bildung in der Schweiz (Träger unabhängig)
- Qualitätsmanagement, insbesondere Unterrichtsqualität
- Vorstellung "Campus"-Lernplattform
- Vom Fachunterricht, hin zum Kompetenzunterricht
Ziele:
Wissen
Die Teilnehmenden kennen:
- das Schweizer Bildungssystem, Überblick
- das duale Berufsbildungssystem der Schweiz im Rahmen der Verbundpartnerschaft
- die konkrete Umsetzung der dualen Berufsbildung in der Schweiz im Vergleich zu anderen dualen Systemen
- Qualitätssysteme, die in Schweizer Schulen eingesetzt werden
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- die Bedeutung eines Qualitätssystem für eine erfolgreiche Schulentwicklung zu erkennen
- Qualitätsentwicklung an ihrer Schule konstruktiv zu beeinflussen und zu fördern
- Qualitätsentwicklung zu differenzieren (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung)
Haltung
Die Teilnehmenden:
- verstehen Qualitätsentwicklung als zentraler Baustein einer umfassenden Schulentwicklung
- reflektieren ihre Selbstwirksamkeit im beruflichen Handeln
- vernetzen und tauschen sich aus
Leitung
Eberhard Ramfeldt und Christian Vifian
Maximal 20 Teilnehmende:
Schulleitungsmitglieder, Geschäftsführer, andere Führungskräfte im Bildungswesen Mitglieder der Schulaufsicht, Fort- und Weiterbildungskräfte in Berlin und Brandenburg
Enthaltene Leistungen:
Programm wie dargestellt – vorbehaltlich notwendiger organisatorischer Änderungen
Teilnahme am Programm, ein Mittagsimbiss, ein schweizerisches Abendessen
Individuelle Kosten wie Reise, Unterkunft und weitere Verpflegung gehen zu Lasten der
Teilnehmenden.
Erster Tag: Anreise (individuell), 18.30 Uhr Einführung in das Programm, gemeinsames Abendessen
Zweiter Tag: Programm
Dritter Tag: Programm (Ende 12 Uhr) und Rückreise (individuell)
Hinweise zur An- und Abreise sowie zum Hotel erhalten Sie gern nach Ihrer Anmeldung.
Kosten: 275 €